Viele werden mich für verrückt halten wenn ich sage, dass für mich der Flur mit einer der wichtigsten “Räume” in der ganzen Wohnung ist. Für mich setzt der Flur die Grundstimmung für alles. Jeder kennt es doch wenn man zum ersten Mal in eine Wohnung kommt und der Flur ist schön und freundlich. Dann fühlt man sich automatisch wohl und kommt direkt an.
Bei Fluren die voller Klamotten und anderem Klimbim nur so überquellen, möchte man oft schnell das Weite suchen und will gar nicht so recht wissen, was einen bloß in den anderen Räumen erwartet.
Wenn wir uns an meinen letzten Flur in meiner wunderschönen Altbauwohnung erinnern, dann kann man sich vorstellen, dass das Einrichten nicht wirklich schwierig war. Er war lang, super lichtdurchflutet und ganz ehrlich was will man schon bei so fabelhaften Dielenboden falsch machen? Der neue Flur hingegen ist anders geschnitten und war etwas anspruchsvoller was das Einrichten angeht.
Die wichtigste Frage – was muss wirklich in den Flur?
Da wir das Glück haben einen Hauswirtschaftsraum zu haben in dem wir den größten Teil unserer – oder eher meiner Jacken lagern können, müssen in den Flur also nur die Jacken die wir aktuell tragen. Also stand schnell fest, dass die Garderobe nicht allzu groß sein muss.
Wichtig war uns zudem eine Ablagefläche für Schlüssel, Gelbörsen & Co. Denn so hat man alles beim Rausgehen direkt parat und fragt sich nicht jedes Mal wo was hingekommen ist. Ansonsten wollten wir und wollen wir nach wie vor eine kleine Bank im Flur haben um uns so ganz gemütlich die Schuhe anziehen zu können. Leider haben wir noch nicht die Richtige gefunden, aber sie steht noch auf der Liste für unseren Flur.
Und last but not least natürlich ein Spiegel, denn wer schaut nicht gerne noch einmal bevor er die Wohnung verlässt, ob alles auch an Ort und Stelle sitzt. Nachdem diese Frage geklärt war, ging es über zum Farbkonzept.
Ein einheitliches Farbkonzept speziell bei kleinen Fluren
Unsere Augen sind nur in der Lage ein bestimmte Menge an Eindrücken aufzunehmen bzw. können wir auch ein paar Dinge, die vielleicht nicht so schön sind ausblenden (ganz spannend im Bereich der Spaziergangsforschung zu sehen) damit man sich auch optisch also nicht überladen fühlt beim Eintreten in die Wohnung, sollte man sich auf wenige Farben in der Gestaltung des Flures begrenzen.
Es können natürlich auch unterschiedliche Brauntöne, Grüntöne und Co. sein, aber man sollte sich immer im Klaren sein je mehr die einzelnen Töne knallen, desto schwieriger wird es fürs Auge den Überblick zu behalten. Also lieber mit 1-2 Farben beginnen und sich dann langsam steigern und schauen wie alles so im Gesamtbild zusammenpasst.
Für alle die Schwierigkeiten haben sich die Dinge vorab vorzustellen, den empfehle ich einfach eine Collage mit den Dingen die in den Flur sollen zu erstellen, muss ja nichts hoch professionelles sein, aber so hat man eine bessere Vorstellung und hat die Möglichkeit im Vorfeld sich vielleicht doch noch für etwas anderes zu entscheiden.
Luftige Garderobe – statt sperrigem Schrank
So schön ich meinen Flur haben möchte, so wichtig ist natürlich auch das er als Raum praktikabel ist, sprich Platz für die eigenen Jacken und die von Gästen bietet.
Das was ich als erstes im Kopf hatte als es um die Gestaltung unseres Flurbereiches ging, war das ich gerne eines der Modelle von Rackbuddy haben wollte. Ich liebe derbe industrielle Möbelstücke, vor allem in Kombination mit filigranen Elementen. Die Idee so eine offene Garderobe im Eingangsbereich zu haben fand ich hervorragend.
Bei uns ist es dann das Rackbuddy Modell Billy geworden – Clue bei Billy ist die Ablage oben (sehr praktisch für Menschen die gerne alles dekorieren), den Harken vor Kopf kann man gut nutzen um die ein oder andere Tasche super easy unterbringen kann und on top gibt es unten noch die Rohre, wo man zusätzlichen “Stauraum” für die eigenen Schuhe findet.
Ach und für alle die auch nicht gerne bohren ist dieses Modell perfekt, denn es steht einfach so:). Rackbuddy Billy findet ihr genau HIER! Wir haben das Modell mit schwarzer Kiefer.
Um den industriellen Part der Garderobe wieder aufzufassen, habe ich uns auch Lampen im Industrial Stil ausgesucht. Die Lampen findet ihr hier* und die Glühbirnen von Osram hier* (*Affiliate Links).
Den Flur optisch größer wirken lassen!
Wer Räume hat, die vom Flur abgehen und die Licht in den Flur werfen, sollte dieses Licht zusätzlich nutzen indem genau gegenüber der Lichtquelle ein Spiegel angebracht wird, so kann man sich nicht bloß kurz vorm Rausgehen noch einmal anschauen, sondern der Flur wirkt auch automatisch heller und vor allem größer. Perfekt also um kleinen Fluren noch mehr Weite zu geben.
Da die Auswahl der Teppiche diesen Artikel nun sprengen würde, werde ich diese Thematik noch einmal gesondert in einem Artikel unterbringen. So und nun wünsche ich euch einen schönen Samstag und hoffe, dass ich dem ein oder anderen ein paar Tipps zum Einrichten des eigenen Flurs mit auf den Weg geben konnte.
Liebste Grüße,
Rebecca